WWF Regionalstelle AR/AI - SG - TG


About
FAQ:
WWF steht für „World Wide Fund for Nature“. Zur Zeit der Gründung bedeutete WWF „World Wildlife Fund“. Als Modell für das WWF-Logo des Grossen Pandas diente die Pandabärin ChiChi, die zur Zeit der Gründung im Londoner Zoo lebte. Der Künstler und WWF-Mitgründer Sir Peter Scott gestaltete das erste Logo für den WWF. Chi Chi war dafür die ideale Vorlage, erklärt er rückblickend: „Wir wollten ein schönes Tier einer bedrohten Art – und eines, das bei den Menschen auf der ganzen Welt beliebt ist. Um Druckkosten zu sparen wollten wir aber auch ein Tier, das auch in Schwarzweiss einen guten Eindruck hinterlässt.“
Der WWF International wurde 1961 als Stiftung in der Schweiz gegründet. Im gleichen Jahr wurde auch der WWF Schweiz ins Leben gerufen. 1968 wurde der WWF Thurgau als erste kantonale WWF-Sektion gegründet. 1976 folgte die Sektion St. Gallen-Appenzell. Diese Sektion teilte sich im Jahre 2000 in die beiden Sektionen St. Gallen und Appenzell auf.
Der WWF will die weltweite Zerstörung der Umwelt stoppen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen gestalten. Deshalb setzt sich der WWF für die Bewahrung der biologischen Vielfalt, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen, die Reduktion der Umweltverschmutzung und Dezimierung des verschwenderischen Konsums ein.
Der WWF International ist mit mehr als 80 Niederlassungen auf dem Globus vertreten. Weltweit zählt der WWF rund fünf Millionen Mitglieder, Gönner und Gönnerinnen und Menschen, die ihn unterstützen. Seit der Gründung wurden unzählige Projekte in rund 150 Ländern entwickelt, durchgeführt oder gefördert.
In allen Kantonen der Schweiz gibt es zudem eine regionale Sektion, die den WWF Schweiz bei der Umsetzung seiner Anliegen auf kantonaler Ebene unterstützt.
Zum Beispiel durch Mitgliedschaften, Spenden oder die Teilnahme an WWF-Läufen. Als Pate kannst du ausserdem einen Lebensraum deiner Wahl fördern und mit freiwilliger und ehrenamtlicher Tätigkeit kannst du den WWF tatkräftig unterstützen.
Als Mitglied oder als Interessentin und Interessent kannst du an WWF-Anlässen teilnehmen. Alle WWF-Projekte, Anlässe und Angebote sind unter www.wwfost.ch und www.wwf.ch zu finden. Zudem sind alle Mitglieder jedes Jahr zur Mitgliederversammlung eingeladen, an welcher über die Tätigkeiten des WWF in der Region informiert wird
Wieselburgen aus Ästen und Steinen bauen, Kaltbrunn/SG, 11.11.2023
Hecken pflanzen, Speicher/AR, 4.11.2023
Natureinsatz Biodiversität im Wald, Flums/SG, 3.10.2023
freiwillige Büroassistenz
Vorstandsmitglied WWF Appenzell
Kassier:in WWF St.Gallen
werte deinen Bach auf
Natureinsatz School Sargans, 21.10.2023
neues Zuhause für Wiesel & Co. in Nesslau, 7.10.2023
Pages
Contact person(s):
