Keep ratio image
Frontpage image

Chancengleichheit – Wie Freiwilligenarbeit helfen kann

Chancenungleichheit ist eine gesellschaftliche Realität, die sich in vielen Bereichen zeigt. Sozial benachteiligte Kinder haben oft erschwerten Zugang zu Bildungsförderung. Geflüchtete und geringqualifizierte Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Jobsuche. Menschen mit Behinderungen oder mit Migrationshintergrund begegnen Barrieren bei der gesellschaftlichen Integration. Auch der Zugang zu medizinischer Versorgung ist nicht für alle gleich – sei es aus finanziellen, sprachlichen oder strukturellen Gründen.

Freiwilligenarbeit kann dazu beitragen, diese Hürden abzubauen und neue Perspektiven für eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Oft springt sie dort ein, wo bestehende Systeme keine ausreichenden Lösungen bieten. Das Engagement Freiwilliger ermöglicht es vielen Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und konkrete Unterstützung im Alltag zu erhalten. Es kann äusserst sinnstiftend sein, sich in diesem Bereich zu engagieren und so Brücken zu bauen.

Beispiele für Projekte zur Förderung von Chancengleichheit:

  • Rock Your Life Schweiz – Mentoring für Jugendliche
    Mehr erfahren

  • Arche Zürich – Kinderbegleitung und Bildungsförderung
    Mehr erfahren

  • Lernstube Wetzikon – Bewerbungsunterstützung für Jugendliche und Erwachsene
    Mehr erfahren

  • Solidaritätsnetz Ostschweiz – Unterstützung für geflüchtete Menschen
    Mehr erfahren

Medienartikel zum Thema Chancengleichheit

Bundesamt für Gesundheit - Zahlen und Statistiken zu Chancengleichheit und Gesundheit
SRF - Keine Chancengleichheit im Schweizer Schulsystem
Warum
Arbeiterkinder schlechtere Bildungschancen haben

Hier finden sich weitere Freiwilligeneinsätze zu Förderung von Chancengleichheit
Einsätze anzeigen
 

Zurück