Unterstützung bei Stellenbewerbungen
DFA
Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit
Gesucht: Freiwillige zur Mitarbeit in der Bewerbungsunterstützung der
Lernstuben Zürich-Oerlikon, Zürich-Altstetten und Winterthur
Im Auftrag des kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsamtes MBA sind seit 2021 im Kanton Zürich
verschiedene «Lernstuben» entstanden: niederschwellige Lernsettings, wo Menschen ihre fehlenden
Grundkompetenzen aufarbeiten können. Als solche gelten Sprache (D), Rechnen, aber auch heute
unabdingbare Kenntnisse im Umgang mit IT-Hilfsmitteln (PC- oder Handy-Bedienung etc.), mit E-Mail und
Internet.
Ein Pflichtmodul jeder Lernstube ist die so genannte «Bewerbungsunterstützung». Hier wird
Ratsuchenden die Gelegenheit geboten, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf das Erstellen von
Bewerbungsunterlagen und -briefen sowie im Umgang mit E-Mail- und Online-Bewerbungen zu erweitern.
Die DFA führt in drei Lernstuben jeweils im Auftrag der Trägerschaft die «Bewerbungsunterstützung»: am
Dienstagnachmittag in der Lernstube Zürich-Oerlikon, am Donnerstagnachmittag in der Lernstube
Zürich-Altstetten und in der Lernstube Winterthur.
Um in der Bewerbungsunterstützung mehr Menschen Hilfe bieten zu
können, suchen wir Freiwillige, die bereit sind, Ratsuchende bei der
Erstellung / Anpassung von Bewerbungsunterlagen oder bei E-Mail-
und Online-Bewerbungen anzuleiten / zu unterstützen.
Freiwillige werden durch die jeweilige Leitung der Bewerbungsunterstützung in ihre Rolle und in die
konkreten Teilaufgaben eingeführt.
Aufgaben von Freiwilligen in der Bewerbungsunterstützung:
ï· Anleitung von Ratsuchenden bei der Anpassung bestehender Bewerbungsunterlagen (Aktualisierung
Lebenslauf, Digitalisierung neuer Arbeitszeugnisse/Ausbildungsbestätigungen usw.)
ï· Anleitung von Ratsuchenden beim Übermitteln von Bewerbungen per E-Mail- oder online
ï· Anleitung von Ratsuchenden beim Bedienen von PC, Scanner/Drucker und Anwendungsprogrammen.
Im Einsatz sind Windows-PC’s mit MS Word.
Anforderungen / Erwartungen an Freiwillige in der Bewerbungsunterstützung:
ï· Gute PC- und IT-Anwenderkenntnisse (Windows, Word, PDF-Tools, Webmail, Smartphone etc.)
ï· Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
ï· Respektvoller Umgang mit Stellensuchenden und Verständnis für ihre teils prekären Lebensumstände
ï· Offenheit für den Kontakt mit Menschen aus unterschiedlichen Milieus, gesellschaftlichen Schichten,
kulturellen und / oder religiösen Kontexten
ï· Verbindlichkeit, Sorgfalt und Verschwiegenheit, Geduld
ï· Bereitschaft zu einem mittelfristigen Engagement, 2-3x pro Monat, jeweils Di- oder Do-Nachmittag
ï· Fremdsprachenkenntnisse erleichtern die Kommunikation (es geht aber auch ohne)
Die DFA bietet:
ï· Eine solide Einführung in Rolle und Aufgaben
ï· Kontinuierliche Begleitung und Ansprechbarkeit bei Schwierigkeiten während des gesamten Einsatzes
ï· Auf Wunsch bestätigen wir Art und Umfang der geleisteten Freiwilligenarbeit sowie die dabei
angewandten Kompetenzen
Interessiert?
Wenn Sie sich ein Engagement als Freiwillige / als Freiwilliger im beschriebenen Sinne vorstellen könnten,
dann nehmen Sie doch mit der Freiwilligen-Koordination der DFA Kontakt auf. Diese beantwortet auch
gerne Ihre weiterführenden Fragen:
Freiwilligen-Koordination DFA: fw-koordination@dfa.ch, Tel. 044 298 60 94 (Mo-Do)
Detailliertere Informationen finden Sie auch auf unserer Website zum Download:
https://dfa.ch/freiwillig.php