Deutsch zu zweit in Olten - werden Sie Mentor:in
Deutsch zu zweit:
Zusammen Deutsch sprechen in Olten
Im Angebot Deutsch zu zweit werden Tandems gebildet die zusammen Deutsch
sprechen und so die Integration und das Zusammenleben in Olten fördern.
Informationen für interessierte Freiwillige
Das Angebot
Bei Deutsch zu zweit unterstützen Sie jemanden beim Üben der deutschen Sprache und bei
der Integration. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in der Region Olten leben.
Je nach Schwerpunkt machen Sie Spaziergänge, kochen zusammen oder helfen bei der
Suche nach Arbeit oder Ausbildung.
Vor einem Einsatz wird im persönlichen Gespräch geklärt, welche Art von Unterstützung für
die Freiwilligen und die Begünstigten passt. Dabei werden die verfügbare Zeit und die
individuellen Wünsche berücksichtigt. Während der gesamten Einsatzdauer werden Sie bei
Fragen oder Schwierigkeiten vom SRK unterstützt und begleitet.
Der Einsatz dauert mindestens 6 Monate und die Treffen finden regelmässig 2-4 Mal pro
Monat während 1-2 Stunden statt.
Was sind die Aufgaben der Freiwilligen?
Durch Gespräche über den Alltag findet ein gegenseitiges Kennenlernen statt und die
Sprachkenntnisse werden aktiv gefördert.
Das SRK Kanton Solothurn bietet dieses Angebot im Auftrag der Stadt Olten an. Aus diesem
Grund sollten Sie idealerweise in der Region Olten leben, um bei den Treffen auch die
Integration in Olten zu fördern.
2
Der genaue Inhalt wird vor dem Einsatzbeginn abgesprochen und definiert. Möglich sind
beispielsweise das gemeinsame Üben auf eine Deutschprüfung, Spaziergänge, der Besuch
von Bibliothek oder Berufsberatung, Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen, gemeinsames
Kochen – jedes Tandem spricht sich individuell ab, was für alle Beteiligten am Besten passt.
Wie läuft eine Begleitung ab?
Im Rahmen eines persönlichen Erstgesprächs geht es um das gegenseitige Kennenlernen
und wir stellen Ihnen das Angebot Deutsch zu zweit sowie bei Bedarf andere
Einsatzmöglichkeiten als Freiwillige:r beim SRK Kanton Solothurn vor.
Bei Interesse an einem Einsatz wird eine Einsatzvereinbarung unterzeichnet sowie ein
Sonderprivatauszug des Strafregisters eingefordert.
Das SRK Kanton Solothurn macht anschliessend eine Empfehlung für ein Tandem. Wichtig ist
dabei, dass die Vorstellungen der oder des Freiwilligen zum Bedarf der oder des Begünstigten
passen. Es wird versucht, besondere Wünsche von beiden Seiten zu berücksichtigen.
Nach der Auswahl findet ein Kennenlerntreffen mit allen Beteiligten im SRK statt.
Können sich alle einen gemeinsamen Einsatz vorstellen, finden regelmässige Treffen
zwischen der oder dem Freiwilligen sowie der oder dem Begünstigten statt. Nach den ersten
Einsätzen meldet sich die freiwillige Person beim SRK, um über den Verlauf zu informieren.
Bei Fragen oder Schwierigkeiten können sich beide Seiten jederzeit beim SRK melden.
Mindestens alle 3 Monate erfolgt ein kleiner Zwischenbericht ans SRK.
Nach ca. 6 Monaten entscheidet das Tandem über die Weiterführung oder Beendigung des
Einsatzes. Die Begleitung läuft mind. 6 Monate, bevorzugt aber länger, sofern es für beide
Seiten stimmt.
Was müssen die freiwilligen Mitarbeitenden mitbringen?
• Motivation für ein freiwilliges, unentgeltliches, persönliches Engagement
• Bereitschaft, sich längerfristig zu verpflichten (mind. 6 Monate)
• Kontaktfreude und Empathie
• Zuverlässigkeit
• Flexibilität und Belastbarkeit
• Sehr gute Kenntnisse in schweizerdeutsch und/oder hochdeutsch (mind. C1), weitere
Sprachkenntnisse von Vorteil
• Offenheit gegenüber verschiedenen Lebenswelten, transkulturelle Kompetenz
• Mindestalter 16 Jahre
• Bereitschaft an Weiterbildungen und Austauschtreffen von Deutsch zu zweit
teilzunehmen
• Sonderprivatauszug (Spesen werden vom SRK erstattet)
• Zuverlässige Führung des Einsatzrapportes und fristgerechte Abgabe
3
Was ist Freiwilligenarbeit beim SRK?
Freiwilligkeit ist einer der sieben Grundsätze des Roten Kreuzes. Rund 300 Freiwillige sind
beim SRK im Kanton Solothurn tätig und schenken ihre Zeit, ihr Wissen, ihre Kompetenzen
und Erfahrungen anderen Menschen. Sie engagieren sich aus freiem Willen und unentgeltlich.
Im Zentrum stehen immer der Einsatz für mehr Menschlichkeit und das Bestreben,
menschliches Leiden nach Möglichkeit zu verringern oder zu vermeiden.
Freiwillig tätige Menschen leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für Mitmenschen
und Umwelt. Freiwilligenarbeit ergänzt und bereichert die bezahlte Arbeit, tritt zu ihr aber nicht
in Konkurrenz.
Mit einem freiwilligen Einsatz im Projekt Deutsch zu zweit bietet das SRK ein anspruchsvolles,
spannendes und sinnstiftendes Wirkungsfeld und ein persönliches Engagement für die
Gesellschaft.
Was bietet das SRK den Freiwilligen?
Begleitung während dem Einsatz:
Die Begleitung durch das SRK Kanton Solothurn beinhaltet folgende Leistungen:
• Einsatzvereinbarung, Aufgabenbeschrieb, Verhaltenskodex
• Begleitung beim Kennenlerntreffen
• Ansprechperson bei Fragen und Schwierigkeiten
• Verantwortung für administrative Belange
• Jährliches Austauschtreffen mit anderen Freiwilligen
• Kostenlose Aus- und Weiterbildungen
• Anerkennung und Dank
Spesenentschädigung:
Die Einsätze werden freiwillig (unentgeltlich) geleistet. Die freiwilligen Mitarbeitenden erhalten
eine Einsatzpauschale von 14 Franken pro Treffen durch das SRK Kanton Solothurn
rückvergütet.
4
Versicherungsschutz:
Grundsätzlich sind Personen- und Sachschäden, welche Personen in ihrer Tätigkeit zu
Gunsten des SRK Kanton Solothurn erleiden oder verursachen versichert.
• Deckung gilt während des Einsatzes und auf dem direkten Weg des freiwilligen
Mitarbeitenden zum Einsatzort und zurück.
• Kein Versicherungsschutz besteht während des Unterbruchs der vereinbarten Tätigkeit
für die Erledigung privater Geschäfte.
Es besteht eine Dienstfahrten-Motorfahrzeugversicherung, Unfallversicherung für freiwillige
Mitarbeitende, ausserhalb KVG/UVG sowie eine Betriebshaftversicherung für freiwillige
Mitarbeitende. Der Versicherungsschutz ist subsidiär, das heisst, es wird fallbezogen
abgeklärt, wer für den Schaden aufkommen muss. Die freiwilligen Mitarbeitenden müssen
daher zusätzlich über eine Privathaftpflichtversicherung, obligatorische Krankenversicherung
und Unfallversicherung, oder bei Nichterwerbstätigen eine entsprechende private
Unfallversicherung verfügen.
Sind Sie interessiert? Kontaktieren Sie uns:
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn
Magdalena Birrer
Angebot Deutsch zu zweit
Abteilung Integration
Baslerstrasse 44, 4600 Olten
Telefon Zentrale 032 622 37 20