Skip to main content

Freiwillige Begleitpersonen für AltuM-Tandem

Freiwillige Begleitpersonen für AltuM-Tandem

Ein Angebot von HEKS AltuM Geschäftsstelle Zürich/Schaffhausen. Un-
terstützt von: Stadt Zürich, Evangelisch-reformierte Landeskirche Kanton
Zürich, Pro Senectute Kanton Zürich, KIP Kanton Zürich, Walder Stiftung,
Gesundheitsförderung Schweiz, weitere Stiftungen und Evangelisch-re-
formierte Kirchgemeinden

HEKS Alter und Migration Zürich/Schaffhausen

AltuM-Tandem
Sich begegnen.
Brücken bauen.
Perspektiven schaffen.

HILFSWERK DER EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE SCHWEIZ

HEKS AltuM Zürich
Seminarstrasse 28
Postfach
CH-8042 Zürich

+41 79 158 22 83
imelda.beer@heks.ch
www.heks.ch
IBAN CH36 0900 0000 8001 7500 2

«AltuM-Tandem» ist ein Angebot von HEKS AltuM (Alter und Migration)
Zürich/Schaffhausen und richtet sich an Personen im Kanton Zürich.

Spendenkonto
IBAN CH36 0900 0000 8001 7500 2, HEKS Geschäftsstelle ZH/SH,
Vermerk: HEKS AltuM Zürich

Sind Sie interessiert?
Unserem Tandem-Koordinatorin Imelda Beer freut sich über Ihre Kontakt-
aufnahme unter +41 79 158 22 83 (Montag–Mittwoch), imelda.beer@
heks.ch. Oder füllen Sie direkt das folgende Anmeldeformular aus.

Anmeldung «HEKS AltuM-Tandem»
geflüchtete Teilnehmende   freiwillige Begleitperson
Frau   Mann   Divers

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort

Telefon

E-Mail

Geburtsdatum

Herkunftsland

Muttersprache(n)

Senden Sie dieses Anmeldeformular an HEKS AltuM-Tandem, Imelda
Beer, Seminarstrasse 28, Postfach, 8042 Zürich oder per Email an imelda.
beer@heks.ch oder füllen Sie das Formular online aus unter: www.heks.
ch/was-wir-tun/heks-alter-und-migration-zuerich/tandem

HEKS AltuM-Tandem
«HEKS AltuM-Tandem» bringt im Kanton Zürich ältere Menschen mit einer
Fluchtbiografie und freiwillige Begleitpersonen aus derselben Sprachgruppe
partnerschaftlich zusammen. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kosten-
los und wird individuell sowie bedürfnisorientiert gestaltet.
Ziel
der Tandems ist, sozial isoliert lebende Geflüchtete im Alter 50+ zu begleiten
und ihre Integration in die Gesellschaft sowie in ihr Wohnumfeld zu unterstüt-
zen.
So funktioniert’s
HEKS bildet die Tandems und begleitet sie. Die freiwilligen Begleitpersonen
kennen sich in der Region Zürich aus und besucht die geflüchtete Person re-
gelmässig in ihrem Wohnumfeld. Die Tandempartner:innen sprechen die glei-
che Sprache. Es findet ein partnerschaftlicher Kontakt und Austausch statt.
ƒ Orientierung und Kontaktknüpfung im Wohnumfeld der Geflüchteten.
ƒ Unterstützung bei Alltags- und Integrationsfragen.
ƒ Ermutigung, die deutsche Sprache zu sprechen und dadurch Integration

und Autonomie zu fördern.
Tandem-Partner:innen
ƒ Geflüchtete Personen 50+ aus dem Kanton Zürich mit wenig sozialen

Kontakten und dem Wunsch, sich im Quartier, in der Gemeinde und im
Alltag besser zurechtzufinden.

ƒ Freiwillige Begleitpersonen aller Altersgruppen und jeden Geschlechts
mit einer Migrations- oder Fluchtbiografie, die sich im Kanton Zürich gut
auskennen und über Zeit verfügen, um 2 bis 4 Mal im Monat eine ältere,
geflüchtete Person in ihrem Wohnumfeld zu besuchen und zu unterstützen.

Start und Dauer
Der Start eines Tandems ist laufend möglich. Ein Tandem dauert mindestens
6 Monate.
Kosten
Das Angebot ist für die Teilnehmenden gratis. Freiwillige Begleitpersonen
erhalten von HEKS eine unterstützende Einführung, fortlaufende und wert-
schätzende Begleitung, Weiterbildungen sowie eine Spesenpauschale.

  1. Kontrollkästchen 2: Off
  2. Kontrollkästchen 3: Off
  3. Kontrollkästchen 4: Off
  4. Kontrollkästchen 5: Off
  5. Kontrollkästchen 6: Off
  6. Textfeld 1:
  7. Textfeld 2:
  8. Textfeld 3:
  9. Textfeld 4:
  10. Textfeld 5:
  11. Textfeld 6:
  12. Textfeld 7:
  13. Textfeld 8:
  14. Textfeld 9:

Freiwillige Begleitpersonen für AltuM-Tandem

Zurich
Wetzikon
Uster
Winterthour
Engagement régulier

Publié le 21.10.2025

Partagez cette offre