Möchtest du dafür sorgen, dass der Winterthur Marathon ein nachhaltiger Event ist und Vorreiter für andere Events dieser Kategorie?
Was wir bisher getan haben
- Erstellung eines Abfallkonzeptes mit Unterstützung von Schwery Consulting und Realisation der Elemente am Event 2019 und 2022
- Monitoring der Materialflüsse
- Abfall-Trennsysteme
- Mehrwegbecher, Porzellangeschirr und Metallbesteck
- Ausbildung und Einsatz von Trash Heros zur Abfallbeseitigung und zur Sensibilisierung der Abfallproblematik
- Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes mit Schwery Consulting
- Vision und Leitziele
- Definition der Schwerpunkte Phase 1, 2019 - 2024
Aufgaben
- Weiterentwicklung der Konzepte unterstützt durch externe Fachpersonen
- Konkretisierung der Ziele bei der Läuferverpflegung und Verpflegung im Läuferzentrum
- Monitoring der Materialflüsse und Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung, zum Beispiel Einführung einer Holzmedaille aus der Schweiz anstatt einer geprägten Metallmedaille aus China
- Monitoring der Zufriedenheit der Helferinnen und Helfer und Erarbeitung von resultierenden Massnahmen
- Sicherstellung der Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards, von Natur- und Landschaftsschutz, der Sicherheit und von verantwortungsvollem Sponsoring
- Aufstellung des Abfalltrennsystems am Event zusammen mit Helferinnen und Helfern
- Zusammenarbeit mit Schulklassen, welche als Trash Heroes eingesetzt werden
Du organisierst die Durchführung der Aufgaben und wirst unterstützt durch das OK-Team in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.
Durch die Übernahme der Aufgabe wirst du Mitglied des OK-Teams des Winterthur Marathons. Über die Details zur Durchführung deiner Aufgabe entscheidest du in Abstimmung mit den OK-Team-Mitgliedern selbst. Du wirst in deine Aufgabe durch die bisherigen Verantwortlichen eingeführt. Für den Event 2023 bist du selbst verantwortlich.