MentorInnen für Stellensuchende

MentorInnen für Stellensuchende
DFA
Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit
3.4.2 FMPD Ausschreibung - MENTORING.doc x
Gesucht: Mentorinnen / Mentoren für die
individuelle Unterstützung von Stellensuchenden
Eine wachsende Zahl von Erwerbslosen ist aufgrund fehlender Sprachkenntnisse, fehlender Bildung oder
unzureichender PC-Kenntnisse nicht in der Lage, ihre Aufgaben im Bereich der Stellensuche ohne Hilfe zu
bewältigen.
Zusätzlich zu den bestehenden Angeboten, sich beim Schreiben von Bewerbungen an einem DFA-Standort
helfen zu lassen, bietet die DFA interessierten KlientInnen die Möglichkeit, sich von einer freiwilligen
Mentorin / einem freiwilligen Mentor individuell und persönlich bei der Stellensuche unterstützen zu lassen.
Zu diesem Zweck sucht die DFA Freiwillige die bereit sind, sich über
einen Zeitraum von mindestens drei Monaten einmal pro Woche mit
«ihrer Klientin / ihrem Klienten» zu treffen.
Die Unterstützung als freiwillige Mentorin / freiwilliger Mentor zielt darauf ab, die Chancen Stellensuchender
auf eine neue Anstellung zu verbessern. Gleichzeitig geht es auch darum, Bewerbungen Stellensuchender
für den Nachweis an das RAV in der geforderten Qualität und Quantität zu gewährleisten. Damit soll
vermieden werden, dass diese v on der Arbeitslosenkasse aufgrund eines unzureichenden Nachweises der
Bewerbungsbemühungen mit «Einstelltagen» (= keine Auszahlung v on Taggeldern) bestraft werden.
Aufgabenbereich von freiwilligen Mentorinnen und Mentoren:
• Unterstützung bei der Auswahl und Interpretation von geeigneten Stellenausschreibungen
• Schreiben von Bewerbungen (auf der Grundlage von Musterv orlagen)
• Unterstützung bei der Übermittlung v on Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder bei Onlinebewerbungen
Erwartungen an künftige Mentorinnen und Mentoren:
• Gute PC-Anwenderkenntnisse (W ord, E-Mail, Internet)
• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Respektv oller Umgang mit Stellensuchenden und Einfühlungsv ermögen in die teils prekären
Lebensumstände
• Offenheit für den Kontakt mit Menschen aus unterschiedlichen Milieus, gesellschaftlichen Schichten,
kulturellen und / oder religiösen Kontexten
• Verbindlichkeit, Sorgfalt und Verschwiegenheit
• Bereitschaft zu einem mittelfristigen Engagement
• Fremdsprachenkenntnisse erleichtern die Kommunikation (besonders gefragt: Albanisch, Englisch,
Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch …) – es geht aber auch ohne
Die DFA bietet:
• Eine solide Einführung in die Aufgaben
• Kontinuierliche Begleitung und Ansprechbarkeit bei Schwierigkeiten während des gesamten Einsatzes
• Auf W unsch bestätigen wir Art und Umfang der geleisteten Freiwilligenarbeit sowie die darin
angewandten Kompetenzen
Interessiert?
Wenn Sie sich ein Engagement als Mentorin / als Mentor im beschriebenen Sinne v orstellen könnten, dann
nehmen Sie doch mit der Freiwilligen-Koordination der DFA Kontakt auf. Diese beantwortet auch gerne Ihre
weiterführenden Fragen:
Freiwilligen-Koordination DFA
fw-koordination@dfa.ch, Tel. 044 298 60 94 (Mo-Do)
Detailliertere Informationen finden Sie auch auf unserer Website zum Download:
https://dfa.ch/freiwillig.php