Die SZBLIND Fachstelle Hörsehbehinderung und Taubblindheit sucht für folgende Einsatzmöglichkeiten Freiwillige:
Individuelle Begleitungen
Einkaufen, Spaziergänge, Vorlesen, Sport, Besuche von kulturellen Veranstaltungen, Arzt, Therapien, Hausbesuche, Reisen, Tagungen.
Begleitungen zu SZBLIND-Gruppenaktivitäten:
Atelier, Wellness-Wochen, Schneeschuhwanderungen, Besichtigungen, Schifffahrt und Adventsfeier uvm.
Durch die Begleitung wird für die KlientInnen vieles wieder möglich und verbessert deren Lebensqualität und Selbstbestimmung.
Zeitlicher Rahmen
- Ihren Möglichkeiten entsprechend. Die ersten Einsätze werden zudem von einer Sozialarbeiterin begleitet.
- Die Einsätze finden unter der Woche und tagsüber statt
Die ersten Einsätze werden zudem von der Sozialarbeiterin begleitet.
Fähigkeiten und Anforderungen
Es werden freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die:
- Freude daran haben, alternative Kommunikationsformen zu erlernen.
- einfühlsam, diskret, zuverlässig, pünktlich, verantwortungsbewusst sind.
- flexibel aber vorallem tagsüber eingesetzt werden können.
- im Alter zwischen 18 und 70 Jahren sind.
Leistungen für Freiwillige
- DOSSIER Freiwillig engagiert
- Spesenentschädigung
- Betriebshaftpflichtversicherung
- sorgfältige Einführung und regelmässige Weiterbildung
- Dankesessen
Beschreibung der Einsatzorganisation
Der SZBLIND setzt sich seit 1903 Tag für Tag zugunsten taubblinder, hörsehbehinderter, blinder und sehbehinderter Menschen sowie deren Angehörigen ein.
Ziel ist es, den betroffenen Menschen zu ermöglichen, ihr Leben weitestgehend selbstbestimmt und in eigener Verantwortung gestalten zu können.
Ihre Bewerbung geht an GGG Benevol: GGG Benevol koordiniert in Basel die Freiwilligenvermittlung und wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.