Alltags-Tandem: eine geflüchtete Person oder Familie unterstützen und Türen öffnen

Alltags-Tandem: eine geflüchtete Person oder Familie unterstützen und Türen öffnen
Geflüchtete im Alltag begleiten und unterstützen
Alltags-Tandems – ein Engagement von Mensch zu Mensch
Geflüchtete Menschen sollen sich an ihrem neuen Wohnort willkommen fühlen und ihren Alltag
möglichst gut bewältigen können. Der Asylsozialdienst der Stadt Bern setzt sich dafür ein. Er berät
und begleitet diese Menschen auf ihrem Weg. Ergänzend dazu ist die Unterstützung durch Freiwil-
lige für das Ankommen einer geflüchteten Person oft von unschätzbarem Wert. Denn vieles ist
neu – das Quartier, die Nachbarn, die Schule, administrative Abläufe sowie die Freizeitangebote.
Lokale Kontaktpersonen können diesen geflüchteten Menschen Türen öffnen.
Für unser Alltags-Tandem Projekt suchen wir laufend Freiwillige in den Gemeinden Bern, Köniz,
Muri-Gümligen, Ostermundigen und Zollikofen. Besonders gefragt sind Personen in der
Altersgruppe von 30-60 Jahren.
Mögliche Aufgaben
Ein Alltags-Tandem kann je nach Bedarf unserer Klientinnen und Klienten und je nach Interessen und
Stärken der Freiwilligen verschiedene Aufgaben umfassen:
ï· Deutsch Konversation
ï· Deutsch Hausaufgabenhilfe (Lesen, Schreiben, Prüfungsvorbereitung)
ï· Unterstützung bei der Stellensuche, Begleitung im Bewerbungsprozess
ï· Hausaufgabenhilfe, schulische Unterstützung
ï· Unterstützung in administrativen Belangen wie Alltagskorrespondenz
ï· Alltagstipps und -orientierung im Quartier, Gemeinde, Angebote kennenlernen
ï· Unterstützung bei der Wohnungssuche
ï· gemeinsame Freizeitgestaltung, z.B. Spielplätze besuchen, spazieren, zusammen
Sport treiben, Tee trinken und reden
Voraussetzungen
ï· Interesse an Menschen und Offenheit gegenüber Menschen mit unterschiedlichen
kulturellen und sozialen Hintergründen
ï· Wertschätzende Haltung und Empathie
ï· Sich selber kennen und wenn nötig abgrenzen können
ï· Normales Alltagswissen
ï· Gute Deutschkenntnisse
ï· Bereitschaft, sich regelmässig zu treffen; zeitlicher Aufwand frei definierbar
Ihr Gewinn
ï· Sie knüpfen spannende neue Kontakte
ï· Sie erhalten einen Einblick in die Lebenswelt von Geflüchteten
ï· Sie haben die Möglichkeit, Ihr Alltagswissen weiterzugeben und Personen damit di-
rekt zu unterstützen
ï· Sie können Ihre eigenen Kompetenzen durch neue Erfahrungen und durch Weiterbil-
dungen erweitern
Was wir bieten
ï· Wir führen Sie ein und begleiten Sie während Ihres Einsatzes
ï· kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten
ï· Austauschmöglichkeiten mit anderen Freiwilligen
ï· Rückerstattung Ausgaben für ÖV
ï· Haftpflichtversicherung während der Einsätze
ï· Tätigkeitsnachweis Dossier Freiwillig-Engagiert
Möchten Sie mehr erfahren?
Besuchen Sie unsere Webseite: www.bern.ch/freiwilligenarbeit-asyl
Kontaktieren Sie die Freiwilligenkoordinatorin für ein unverbindliches Erstgespräch:
E-Mail: freiwilligenarbeit.asyl@bern.ch
Tel: 031 321 72 02
Asylsozialdienst der Stadt Bern
http://www.bern.ch/freiwilligenarbeit-asyl
mailto:freiwilligenarbeit.asyl@bern.ch