VBM, Blindenhundeschule Liestal

VBM, Blindenhundeschule Liestal

About

Als Rechtsform ein Verein. Als Sozialform ein familiärer Betrieb. Als Organisation gemeinnützig. Als Zweck eine Blindenhundeschule.

Eingebettet in idyllischer Natur und umgeben von Wald, geniessen wir die Ruhe auf dem Umschwung unseres Hauptgebäudes. Im Gebäude hingegen, läuft es immer wieder rund. Sei es aufgrund von interenen Seminaren für unsere Patenfamilien oder Führhundehalter, oder weil eine externe Gruppe sich für einen Anlass im und ums Haus herum angemeldet hat. In unseren drei Seminarräumen finden vermehrt Sitzungen, Retraiten und Feiern statt. Die Gäste werden von unserer Köchin beglückt und können auf Wunsch in den 15 Hotelzimmer im 1.OG übernachten.

_________

Wir bilden verschiedene Rassen zu Blindenhunden aus. Nach der Zeit beim Züchter verbringen die Welpen 14-18 Monate bei den Junghundetrainern. „Es ist eine zeitintensive, aber sehr dankbare und einzigartige Erfahrung“ – so das Feedback einiger unserer bestehenden Junghundetrainer.
Die ersten Monate prägen einen Hund für sein ganzes Leben. Er darf die Welt schrittweise erkunden, begegnet vielen Menschen und Alltagssituationen und darf gemeinsam mit seinem Junghundetrainer viele positive Erfahrungen sammeln. Neben dem Grundgehorsam spielt die Sozialisierung eine bedeutende Rolle während der junge Hund heranwächst. Diese gemeinsame Zeit bildet das Fundament für einen zukünftigen Blinden- oder Vertrauenshund. Anschliessend kommen die Junghunde zum Blindenführhundeinstruktor in die Ausbildung. Nach dem mehrmonatigen Training und der bestandenen Abschlussprüfung übergeben wir stolz den Blindenhund der sehbehinderten oder blinden Führhundehalterin. Dank dem Blindenhund können die Führhundehalter viel selbständiger ihren Alltag gestalten und geniessen ihren treuen Freund und Begleiter.

Fields of volunteering: 
People with disabilities, Integration + Social issues, Cooking + Serving

FAQ: 

Was sind die Voraussetzungen um einen Junghundetrainer zu sein?

Die Voraussetzungen sind:

  • Interesse an der Entwicklung und dem Lernverhalten des Hundes, Hundeerfahrung von Vorteil – aber kein Muss.
  • Geduld und Sensibilität, sowie Konsequenz und eine gute körperliche Verfassung (Ausdauer für Spaziergänge für bis ca. 60min, Tragkraft ca. 20kg)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Familie mit Kindern: das jüngste Kind idealerweise bereits im Kindergartenalter
  • Es müssen alle beteiligten Parteien einverstanden sein
  • Genügend freie Zeit, denn ein Welpe ist sehr zeitintensiv. Für die Bezugsperson ist eine Vollzeitstelle nicht möglich. Teilzeit mit der Möglichkeit, dass der Hund mit zur Arbeit genommen werden kann oder von einer vertrauten Person betreut ist.
  • Ein bereits im Haushalt lebender eigener Hund ist kein Ausschlussgrund – wir klären dies individuell ab.
  • Artfremde Tiere wie Katzen, Vögel, Nager oder Huftiere sind ausdrücklich erwünscht
  • Bereitschaft zur Teilnahme an den gemeinsamen Junghundetrainings, Seminaren und Anlässen.
Ich interessiere mich für die Aufgabe als Junghundetrainer. Wo muss ich mich melden?

Am besten füllst du gleich das Bewerbungsformular aus und wir melden uns für ein erstes telefonisches Gespräch bei dir.
Wenn dann weiterhin gegenseitig Interesse besteht, kommen wir gerne bei dir zu Hause für ein persönliches Kennenlernen vorbei. So können wir uns ein gutes Bild über das zukünftige zu Hause des Welpen machen und haben die Gelegenheit, den weiteren Verlauf und offene Fragen in Ruhe zu besprechen.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.

Wie komme ich zur VBM Blindenhundeschule Liestal?

Anfahrt mit Bus
• Ab Bahnhof Liestal (oder ab Aeschenplatz in Basel) fährt Bus Nr. 80
• Haltestelle «KESSEL»
• Einbiegen in den «Oberer Burghaldenweg», die Strasse hochlaufen, bei der ersten Strasse rechts abbiegen in den «Weideliweg». Nach wenigen Metern finden Sie rechts das Eingangstor.

Anfahrt mit dem Auto
• Ausfahrt Liestal (Ausfahrt 8) -> in Richtung Liestal -> Ausfahrt Frenkendorf -> Kreisel geradeaus (2. Ausfahrt) -> Kreisel rechts (1. Ausfahrt) -> Kreisel rechts (1. Ausfahrt) -> am Ende der Strasse rechts -> nach der 2. Bushaltestelle links abbiegen (Busshaltestelle «Kessel» + VBM Ausschilderung) -> 1. Strasse rechts -> letztes Gebäude rechts. Bitte parkieren Sie am Waldrand. Der Eingang befindet sich im oberen Teil des Geländes

Contact person(s): 

Andrea Bosshart
Andrea Bosshart 
Administration und Vorführungen
061 906 30 00
Dank der früheren Aufgabe als Blindenführhundeinstruktorin kenne ich die Belange der Blindenhundeschule Liestal wie meine Westentasche. Seit Anfang 2020 bin ich in der Administration im Backoffice, aber auch an vorderster Front bei Vorführungen und der Organisation von internen und externen Events anzutreffen.

Location(s)

Benefits: 

Discount in cafeteria